Deutlich mehr Flexibilität und so weniger Aufwand
Die Argumente für AXAVIA überzeugen das Unternehmen und die Mitarbeiter noch heute jeden Tag. Der größte Vorteil: Das System hat die Fähigkeit sich der Unternehmenswirklichkeit anzupassen. Und dies im deutlichen Unterschied zu anderen, die mit vorgegebenen Strukturen eine Anpassung des Unternehmens selbst verlangen. Nicht minder wichtig ist das finanzielle Argument: Für das gesamte Unternehmen und seine Standorte wurde eine AXAVIA Unternehmenslizenz gebucht, so dass es sich jederzeit aus dem umfassenden Portfolio ohne zusätzliche Kosten bedienen kann. Eine Möglichkeit die von H&R intensiv genutzt wird.
Das informelle Zentrum des Unternehmens
Die Fülle der AXAVIA-Anwendungen bei H&R ist beeindruckend. Mit der zentralen Bereitstellung von Dokumenten, Daten und vielen weiteren Funktionalitäten werden immer mehr Abteilungen im informellen Tagesgeschäft unterstützt.

Bildmaterial © copyright H&R AG
Ein System; das gleichermaßen als informeller Mittelpunkt und organisatorisches Gerüst dient:
- Ein technisches Dokumentationssystem
- Das Dokumentenmanagement (nahezu alle Zeichnungen und Dokumente sind mit den Anlagen und technischen Plätzen verlinkt/zugeordnet)
- Eine Störmeldeerfassung für die Instandhaltung. (bislang wurden 15.400 Meldungen eingestellt)
- Die Arbeitsvorbereitung (bis heute über 16.000 Arbeitsaufträge)
- Die Magazin-Artikel Spezifikation und Bestandsdatenanzeige (mit Spezifikation für 32.000 Artikel)
- Die Stücklistenverwaltung für die technischen Plätze (8100 Stücklisten mit 70.000 Positionen)
- Die Material und Bedarfsanforderung (32.000 Anforderungspositionen)
- Die Projekterfassung für Arbeitsaufträge der Instandhaltung (990 Projekte mit zusammen 3300 Arbeitsaufträgen wurden erfasst)
- Basisdaten- und Berichtserstellung zur Einführung und dem Betrieb eines Energie-Managementsystems nach ISO 50001 mit erfolgreicher Zertifizierung durch den TÜV
Die Mitarbeiter arbeiten mit
AXAVIA wurde ursprünglich als rein technisches Dokumentationssystem etabliert. In diesem System konnten nun erstmalig alle technischen Daten und Tabellen auf eine gemeinsame Basis gestellt und den Anlagen und Produkten zugeordnet werden. Ergänzend dazu konnte H&R in eigener Regie eine Schnittstelle zu Oracle konfigurieren. Zudem genießt man den Vorteil, bei der Integration der technischen Daten viele Eigenschaftsfelder in Formularen selber konfigurieren zu können. So müssen sich Mitarbeiter, die mit bestimmten Abläufen und Formblätter vertraut waren, nicht erst an völlig neue Darstellungsstrukturen gewöhnen. Weiterhin konnten auch immer neue Optionen problemlos integriert werden. Diese Vorteile haben die Akzeptanz bei den Mitarbeitern spürbar verbessert. So benutzen über 300 Mitarbeiter AXAVIA, 200 arbeiten regelmäßig mit dem System – ein Ergebnis auf das man im Unternehmen durchaus stolz ist.
AXAVIA im Konstruktionsprozess
AXAVIA dient bei H&R nicht nur zur Organisation der nahezu unzähligen Dokumente, sondern auch als Basis des Konstruktionsprozesses. In diesen Unternehmen basiert die Konstruktion von neuen Anlagen oft auf der Verwendung schon vorhandener Teile. So stehen den Ingenieuren schon vorab verlässliche Informationen zur Verfügung, die im Idealfall nur neu konfiguriert werden müssen.
Vertragspartner mit im Boot
Mit AXAVIA werden aber nicht nur die beiden Standorte Hamburg und Salzbergen zentral betreut, sondern auch die hohe Anzahl von Vertragspartnern (Kontraktoren), die diese komfortable und abwicklungssichere Datenbasis bis hin zu Arbeits- und Lohnabrechnungen nutzen. Basis dieser engen Zusammenarbeit sind immer die umfangreichen und vollständigen Kerndaten, die in allen Systemen identisch sind.